Inhaltsverzeichnis

Warum nutzt Sonos standardmässig WLAN?

Sonos-Lautsprecher sind für die kabellose Nutzung optimiert und erstellen ein eigenes WLAN-Mesh-Netzwerk. Dies erleichtert die Bedienung per App, erhöht jedoch auch die Funkstrahlung. Wer Elektrosmog vermeiden möchte, kann auf eine kabelgebundene Verbindung umsteigen.

Sonos ohne WLAN nutzen – So geht’s

Ja, es ist möglich, Sonos ohne WLAN zu betreiben! Dazu müssen alle Lautsprecher und das Steuergerät (Smartphone, Tablet oder PC) per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden werden.

Wichtige Hinweise:

  • Nicht alle Sonos-Modelle verfügen über einen LAN-Anschluss.
  • Modelle ohne Ethernet-Port können nicht kabelgebunden betrieben werden.
  • Surround-Setups (z. B. mit Subwoofer oder Rear-Lautsprechern) benötigen WLAN.

Geeignete Modelle für den Ethernet-Betrieb:

Betrieb über Line-In oder optischen Eingang (Standalone ohne Netzwerk)
Einige Sonos-Modelle besitzen einen Line-In- oder optischen Eingang, wodurch sie externe Audioquellen per Kabel wiedergeben können. Ein eingeschränkter Betrieb ohne WLAN (Standalone-Betrieb) ist möglich, jedoch sind ohne Netzwerkverbindung einige Funktionen, wie etwa die Steuerung per App, nicht verfügbar

Achtung: Ohne Netzwerkverbindung können manche Funktionen (z. B. App-Steuerung) eingeschränkt sein.

WLAN-Modul deaktivieren

Sobald alle Geräte per LAN verbunden sind, kann das WLAN-Modul deaktiviert werden.

Methode 1: Über die Sonos-App

  • 1
    Sonos-App öffnen
  • 2
    Einstellungen > System auswählen
  • 3
    Lautsprecher auswählen
  • 4
    WLAN deaktivieren
  • 5
    Vorgang für alle Lautsprecher wiederholen

Methode 2: Per Webbrowser

  • 1
    IP-Adresse des Lautsprechers im Router nachsehen
  • 2
    Webbrowser öffnen und folgende URLs eingeben:
    http://:1400/wifictrl?wifi=off
    http://:1400/wifictrl?wifi=persist-off
  • 3
    Bestätigung „wifictrl request succeeded HTTP 200 OK“ abwarten
  • 4
    Vorgang für alle Lautsprecher wiederholen

Warum sind Hydraulikaufzüge elektrobiologisch vorteilhaft?
Da sich die Hauptquellen für elektromagnetische Felder ausserhalb der Wohnbereiche befinden, minimieren sie die Strahlenbelastung deutlich.

Testergebnisse: Strahlenbelastung gemessen

Unsere Messung mit entsprechend EMF-Messgeräten ergab folgende Werte:

  • Sonos mit WLAN: 2,8 V/m (bei 5 cm Abstand)

  • Sonos ohne WLAN: 0 V/m

  • Smartphone ohne Flugmodus: >4 V/m

  • Smartphone im Flugmodus mit LAN: 0 V/m

Fazit

Mit wenigen einfachen Schritten können Sie Ihr Sonos-System ohne WLAN nutzen und die Strahlenbelastung reduzieren. Eine kabelgebundene Verbindung sorgt für eine stabile, sichere Nutzung ohne Funkstrahlung – ideal für alle, die Elektrosmog vermeiden wollen.

Zusammenfassung:

  • Sonos kann über LAN statt WLAN betrieben werden.
  • WLAN lässt sich per App oder Browser deaktivieren.
  • Vorteile: weniger Strahlenbelastung, Energieeinsparung und stabile Verbindung.
  • Testergebnisse bestätigen eine Eliminierung der WLAN-Strahlung.
  • Flexible Umstellung zwischen WLAN- und LAN-Betrieb möglich!

Wir sind Experten auf diesem Gebiet und beraten Sie gerne!
Benötigen Sie professionelle Beratung zur WLAN-freien Nutzung von Sonos oder anderen Smart-Home-Lösungen? Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten