Inhaltsverzeichnis

Warum ein Abschirmnetz für den Schlafplatz sinnvoll ist

Elektrosmog, verursacht durch WLAN-Router, Mobilfunksender oder elektrische Geräte, kann den Schlaf erheblich stören. Viele Menschen suchen daher nach einer Möglichkeit, die Strahlung in ihrem Schlafbereich zu reduzieren. Ein Baldachin aus Abschirmstoff kann helfen, hochfrequente Strahlung abzuschirmen und so eine angenehmere Schlafumgebung zu schaffen.

Wie funktioniert ein Abschirm-Baldachin?

Ein Abschirmnetz besteht aus speziellen Stoffen mit eingewebten Metallfäden, meist aus Silber oder Kupfer. Diese Materialien reflektieren oder absorbieren elektromagnetische Wellen, wodurch die Strahlung im Schlafbereich deutlich reduziert wird. Damit der Baldachin seine volle Wirkung entfaltet, muss er korrekt installiert und verarbeitet sein.

Wichtige Aspekte für eine optimale Abschirmwirkung

Während ein Abschirmnetz hochfrequente Strahlung minimiert, kann es unter bestimmten Bedingungen auch niederfrequente elektrische Wechselfelder verstärken. Diese entstehen durch elektrische Geräte wie Nachttischlampen, Ladegeräte oder Verlängerungskabel.

Damit das Abschirmnetz optimal wirkt, sollten folgende Massnahmen beachtet werden:

  • Abstand zu elektrischen Geräten einhalten
    Halten Sie mindestens 30 bis 50 cm Abstand zu Nachttischlampen, Kabeln und Ladegeräten, um unerwünschte elektrische Felder zu minimieren.

  • Netzfreischalter nutzen
    Ein zweipolig abschaltbarer Netzfreischalter reduziert elektrische Wechselfelder in der Umgebung und sorgt für ein echtes Nullpotential.

  • Fachgerechte Installation
    Eine Messung durch einen Elektrobiologen kann helfen, problematische Felder zu identifizieren und gezielt zu reduzieren.

Worauf sollte man beim Kauf eines Abschirm-Baldachins achten?

Nicht jedes Abschirmnetz ist gleich wirksam. Beim Kauf sollten folgende Kriterien beachtet werden:

  • Fachgerechte Verarbeitung:
    Die Stoffbahnen sollten dicht vernäht und ohne Unterbrechungen verarbeitet sein. Ideal ist eine durchgehende Stofflage ohne Nähte an den Seiten.
  • Hochwertiges Material:
    Optimalerweise mit 6-facher Stofflage, welche für eine hohe Abschirmwirkung sorgen.

  • Stabile Konstruktion:
    Der Baldachin sollte reissfeste Nähte und stabile Schlaufen oder Tunnel für die Befestigung haben.

  • Richtige Grösse:
    Das Netz sollte den gesamten Schlafbereich umschliessen und ausreichend Überlappung an den Eingängen bieten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite einer von uns empfohlenen Herstellers: Mehr Infos

Abschirm-Baldachin: Ideal für Mietwohnungen

Besonders in Mietwohnungen sind bauliche Abschirmmassnahmen oft schwierig umzusetzen. Ein Abschirm-Baldachin bietet hier eine flexible und unkomplizierte Lösung. Wer unsicher ist, kann den Baldachin auch zunächst testen oder mieten, um die Wirkung auf das eigene Wohlbefinden zu beurteilen.

Fazit: Lohnt sich ein Abschirmnetz?

Unsere Erfahrungen zeigen, dass ein Abschirmbaldachin zur Abschirmung von Elektrosmog eine sinnvolle Investition für einen gesunden und erholsamen Schlaf sein kann. Allerdings ist eine sorgfältige Auswahl und fachgerechte Installation entscheidend. Wer unsicher ist, kann sich von einem Experten beraten lassen und eine Messung im Schlafbereich durchführen lassen, um eine optimale Lösung zu finden.

Wir sind Experten auf diesem Gebiet und beraten Sie gerne!
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder eine professionelle Messung Ihres Schlafbereichs.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten